Literaturangebot

In unserem Vereinshaus (Brose-Haus) sind während der regulären Öffnungszeiten zahlreiche Publikationen erhältlich, die sich mit der Heimatgeschichte, dem Bezirk Pankow sowie anderen geschichtlichen Themen befassen. (Postversand ist auch möglich). Nachfolgend ein Ausschnitt aus unserem Programm: Mitteilungsblätter unseresVereins erscheinen 4 x jährlich und behandeln verschiedene historische Themen:

MB 1-2023

Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2023    5,00 €

Ernst Ludwig May schrieb die erste Chronik von Pankow

Der Brosepark in Niederschönhausen

Zu den drei“Gerechtigkeiten“*, die es früher im Gewerbe auf Alt-Pankower Gebiet gegeben hat

Wie ein adliger Berliner in der Schönholzer Heide Bau-Parzellen verkasufen wollte

Fußball entlang der Panke Teil 1

Anna (Sara) Radeck, geb. Birkhoff – Schicksal einer Pankower Jüdin

Nachtrag zum Pankower Gröschlein

Wie Schwellen für Straßenbahnschienen plötzlich verschwanden

Narrenhände

Innovative Ideen bei der Straßenbahn?

Das Ende einer Bierreise

Fundort: Lunapark – Von Kintopp, Rummel und Fegefeuer – Die Geschichte einer Wiese


Mitteilungsblatt Nr. 3-4 / 2022     6,00 €

Ein Feldstein erinnert sich (Kirche „Zu den vier Evangelisten“)

Der Pankower Wochenmarkt

Die verschwundene Hausnummer (Breite Straße 1)

Nicht nur ein bauliches Kleinod – der Amalienpark

Breite Straße 8/9 Stolpersteine

Ein verstecktes Gartenhaus in Pankow

Die Mendelsche Nervenheilanstalt (Breite Straße 18-19, heute Rathaus-Center)

Breite Straße 14

Kutschen aus Pankow – auch für den kaiserlichen Hof (Breite Straße 17 – heute Anbau Rathaus-Center

Pankower Gastlichkeit

1903 – Ein Festmahl ohne Damen – unser Rathaus in Pankow

„Sei gegrüßt und lebe gesund“ (Breite Straße 32)

Rund um den Bleichröder Park

Ein Kapitel Pankower Zeitungsgeschichte

Lehnschulzengut – Amtshaus – Apotheke (Breite Straße 41)

„Wir wollen keine Ruinen, sondern dort soll etwas passieren (Breite Straße 43/43a)

Zur Geschichte Breite Straße 44

Vier Putten zieren die Villa Hildebrand (Breite Straße 45)

Hier taten die Pankower ihren ersten Schrei (Breite Straße 45 – 47)

Rotes Schloss oder Pankower Kreml (Breite Straße 48)

Die Straßenbahn in der Breiten Straße

Der Lichtmast in Pankows Zentrum


MB_H_2-2022 cover

Mitteilungsblatt Nr. 2 / 2022    5,00 €

Wo man früher in Pankow gerne einkehrte – Über beliebte Ausflugsstätten der Berliner

Der „Verschönerungsverein“ von Niederschönhausen

Das „Pankower Gröschlein“ im Mittelalter

„Nördlicher Vorortbote“ und sein Verleger Wilhelm Henk

Die Schützengilde „Elisabeth Christine Niederschönhausen“

Von der Rieselfeldwirtschaft zum Naturpark Barnim

Ein Pankower Hase in Frankreich

Der 75. Todestag von Hans Fallada

Die letzten Bürgermeister von Pankow in der NS-Zeit – Hans Meißner und Bernhard Heinrich Abmels

Kein Verein, aber sehr aktiv – die Kiezrunde Niederschönhausen


MB_H_3-4_2021

Mitteilungsblatt Nr. 3/ 2021 – 1/2022     6,00 €

Aus ehemaligen Dörfern um Alt-Pankow – Geschichte und Geschichten

Die Dörfer, die 1920 zum 19. Bezirk Pankow wurden

Das Landbuch der Mark Brandemnburg von 1375/76

Vom alten Pankow – Streiflichter

Niederschönhausen – Ereignisort deutscher und europäischer Geschichte

Wilhlmsruh, von der Kolonie zum Ortsteil

Grünes Rosenthal – unsere Gartenstadt

Blankenfelder Geschichten

Eine 780-jährige Namensgeschichte I Buchholz – Französisch Buchholz durch die Zeitläufe

140 Jahre Bahnhaltepunkt Carow

Blankenburg ist ein Besuch wert

Heinersdorf – der ewig verhinderte Kiez

Der Rangierbahnhorf Pankow-Heinersdrforf zur Kaiserzeit

Bucher Kirchen und Begräbnisstätten

Die Dörfer am Rande der Dörfer


MB_H_2_2021-Cover

  Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2021     4,00 €

Die Venus von Pankow

„Fundort Heidetheater“

Carl Maria von Weber in der Schönholzer Heide ein Krimi?

120 Jahre Heidekrautbahn – Die Bahn kehrt zurück

Prof. Dr. Otto Jacob Max Hilzheimer – Erinnerung an einen engagierten Naturschützer

Einhundert Jahre Kleingartengesetz

Die Pankower Zigarettenfabrik Garbáty – Aus der Betriebsgeschjichte vom Anfang der 1950er Jahre

Herman Franz Wilhelm Petri, Jahrgang 1914 – ein Lehrer in seiner Zeit


pankow

Pankow – einst & jetzt     20,00 €

Der Lokalhistoriker Ralf Schmiedecke präsentiert in seinem neuen Buch „Pankow – einst & jetzt“ 56 Bildpaare, die den Wandel Pankows in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Ein Muss für alle Pankower – -zum Erinnern, Vergleichen und Wiederentdecken.


MB_H_1_2021-Cover

Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2021     4,50 €

30 Jahre Freundeskreis

Das Jüdische Waisenhaus in Pankow

Die geheimnisumwobenen Fenster im Ratssaal zu Pankow

Von der 11. Gemeindeschule zur Konrad-Zuse-Schule

Der Sportplatz in der Pfeilstraße

Pankower Artistengeschichten

Hans Schaumburgk, Großwildjäger und Afrikaforscher in Berlin und Pankow

150 Jahre Friedenskirche


Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2020     6,00 €

Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk

Berlin und Pankow vor und um 1920 in Zahlen

Schaffung einer einheitlichen Verwaltung in Berlin

Auf Rädern durch den Großstadtbezirk

Industrie im 19. Verwaltungsbezirk

Gesunden im Grünen

Auf den Spuren der Moderne in Pankow

Wer war Friedrich C. A. Lange?

Adolf Wermuth – Berliner Oberbürgermeister von 1912 – 1920

Oberbürgermeister Gustav Böß (1873 – 1946)


Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2020     4,00 €

75 Jahre – Ende eines Schreckens

Gegen das Vergessen – 75 Jahre – Denk(mal) nach

März 1920 – Arbeiter in Pankow gegen Kapp-Putschisten

Mein Name – Paul Kuhfuss

Otto Nagel – Nachträglich zum 125.

Durch Hobrechtsfelde hin und zurück

„Der Herr Bankier“ – Zum 150. Todestag von Christian Wilhelm Brose

Ralf Schüler, Erbauer des ICC – ein Pankower?


Mitteilungsblatt Nr. 4 / 2019     4,00 €

Heinz Graffunder: Ein moderner Architekt – wiederentdeckt

Fontane und Berlin – Zur Wiederkehr seines 200. Geburtstages am 30. Dezember 2019

Die älteste Gebäudedarstelleung von Pankow auf einer Medaille

 Evi Eva – Über eine (fast) vergessene Pankower Schauspielerin

Grabbealle 34-40 – die ehemalige Botschaft  Australiens in der DDR

Das Paradies von Wilhelmsruh

Aus dem Dornröschenschlaf geweckt

Nachbarschaftsbibliothek in Französisch Buchholz e.V.

Jubiläum im Schloss Schönhausen


Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2019     6,00 €

Die Dietzgenstraße in Niederschönhausen – Ein historischer Spaziergang

Von der Dorfstraße zur Dietzgenstraße

Vom Leben und Wirken eines Ortschronisten in Niederschönhausen

Die Friedenskirche, Dietzgenstraße 19-23

J. E. L. Thiele – Lehrer, Küster, Kantor

Familie Jacobsohn – ehemals Kaiser-Wilhelm-Straße 5

Martin Brendel (1862 – 1939), Astronom aus Niederschönhausen

Von der Dorfstraße 8 zur Dietzgenstraße 40

Auf den Spuren eines bedeutenden Bildhauers in Niederschönhausen

Die Hahnsche Villa

Die ehemalige Friedrich-List-Schule in der Dietzgenstraße

Das Holländerhaus und seine Bewohner

Eine traurige Geschichte – das Sommerhaus in der Dietzgenstr. 49

Ein Juwel – die Schinkelveranda. Zum zehnten Jahrestag ihrer Neueinweihung

Arbeiten und Wohnen auf einem Terrain – der Straßenbahn-Betriebshof

Von der „Knochenmühle“ zum Etablissement „Sanssouci“ – Kaiser-Wilhelm-Straße 18b, später Nr. 43-45

Die Nordendfriedhöfe

„Am Rollberg“ e.V.

Vom Bolle-Sportplatz zur Nordend-Arena

Der Nordgraben und der Nordkanal


List-Schule

12,00 €


Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2019     3,00 €

Das Kissingen-Viertel

Die Geschichte der Wittler-Brotfabrik KG

Die Grafen zu Dohna-Schlobitten – ihre Rolle zu Beginn der Befreiungskriege von 1813/1815

Das (lange) Werden Preußens

„Ich schreibe aus Akten.,..“ – Ein Gespräch mit Gisela Langfeldt

„Der Stein bestimmt meine Zeit“ – Atelierbesuch bei Steinbildhauer Rudolf J. Kaltenbach


Mitteilungsblatt Nr. 4 / 2018     3,00 €

1918 – Pankow im Ersten Weltkrieg

Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg von Fritz Neumann an seine Frau Grete in „Niederschönhausen bei Berlin“

Eine persönliche Weltkriegsgeschichte

Die Pestalozzi-Stiftung in Pankow (Teil 2)

Die Geschichte der Tschaikowskistraße 13

Die Bilderalben aus der Produktwerbung der Garbaty Zigarettenfabrik in Pankow

125 Jahre Wilhelmsruh

Die Werkstätten der Volksbühne in der Thulestraße – eine Pankower und Berliner Institution

Verspätete Ehrung – ein Ehrengrab für Paul Nipkow

Neues aus Blankenfelde


Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2018     6,00 €

Schloss Schönhausen – ein besonderes unter Preußens Schlössern

Erweiterte Neuauflage

Die Grafen zu Dohna-Schlobitten und das Schloss Schönhausen

Eine Romanze am Hofe von Elisabeth Christine

Drei Hofgärtner Nietner in Schönhausen

Spurensuche im „Schlossgut Schönhausen“

Mit der Straßenbahn durch den Schlosspark

Künstlerbund, Schloss, Depot

Schloss Schönhausen als Präsidentensitz

Das Gästehaus am Schloss Schönhausen

Ein Denkzeichen zur Wreltgeschichte in der Schlossanlage

„Gärtner ist doch’n schöner Beruf, imma mang de Blumen“

Die Pankower, der Freundeskreis und das Schloss

Der Förderverein Schloss & Garten Schönhausen e.V.

Die Kunstfeste im Schlosspark von Schönhausen

Chronik von Schloss und Park Schönhausen


Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2018     3,00 €

Otto Petri – ein vergessener Künstler des Jugendstils aus Niederschönhausen

Streiflichter kulturellen Lebens in Pankow-Niederschönhausen – Die Jahre 1900 bis 1930

Ein Pankower schrieb Artistengeschichte

Die Romanistin Prof. Rita Schober

Das Ludwig-Hoffmann-Quartier in Berlin-Buch oder: Aus alt mach neu

Wohnanlagen der Modrerne in Weißensee – entlang der Berliner Allee (Teil 2) – Das Munizipalviertel oder auch Gemeindeforum Weißensee

Geschichte aus dem Rathaus Pankow

Der Osterbaum in Pankow


Mitteilungsblatt Nr. 4 / 2017     3,00 €

Künstlerjubiläen 2017

Ein Haus mit Film- und Zirkusgeschichte – die Waldowstraße 28 in Niederschönhausen

Die Pestalozzistiftung in Pankow

Die unendliche Geschichte vom Pankower Tor

Die „Puppenallee“ – eine sehenswete Ausstellung iu der Zitadelle Spandau

Vom Wandzeitungsredakteur zum Profi – Hans Klockmann

Beatrice Zweig, eine Pankower Künstlerin – Zur Eröffnung einer Ausstellung mit ihren Werken im Museum Pankow am 20. Juni 2017

Weihnachtsbäume für Pankow


Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2017     6,00 €

Die Schönholzer Heide – Geschichte und Geschichten

Chronik der Schönholzer Heide

Wie der feine weiße Sand in die Schönholzer Heide kam

Von der Königin-Plantage zur Kolonie Schönholz

„Mai-Spaziergänge“

„Rettet die Heide!“

So kam man damals zur Heide

Vom Schützenwesen in Schönholz

Vom Ort für Bewegungsspiele zum Paul-Zobel-Sportplatz

Die Friedhöfe in und an der Heide

Die Entwicklung zum Volkspark

Ein Film-Atelier in der Schönholzer Heide

Der Vergnügungspark“Traumland“/“Lunapark“ (1930 – 1940)

Das Lunalager ein Zwangsarbeiterlager

Das „Städtchen der Alten“ und die „Krugstiftung“

1947 begann der Bau des sowjetischen Ehrenmals

Das Heidetheater – von Shakespeare bis zum Tanznachmittag

Von Maulbeerbäumen und einem Naturdenkmal

Aktivitäten des Pankower Gartenamtes in der Schönholzer Heide 1949 – 1990

„Bolle reiste jüngst zu Pfingsten…“ – Kein Verfassser, aber mehrere Fassungen


Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2017    3,00 €

Der Architekt Georg Hell in Pankow

Wohnungen der Moderne in Weißensee – entlang der Berliner Allee (Teil 1)

Lückenschluss in der Thulestraße und an der Wisbyer Straße

Arkenberge – Ideen für ein Naherholungsgebiet – erst seit 1991?

Von der Steatit – Magnesia AG zur Elektrokeramik GmbH

Kutschen aus Pankow, auch für den kaiserlichen Hof

Ehrengrabstätten auf landeseigenen Friedhöfen in Alt-Pankow

Zu einer Berliner Gedenktafel am Haus Marthastraße 10 in Niederschönhausen

Ankommen in Pankow (Flüchtlinge)


mb_h_04-2016

Mitteilungsblatt Nr. 4 / 2016     3,00 €

… der Küster Palm zu Pankow

Wie es bei Dörrier heißt …

Ein Leben in und mit der Geschichte – Christel Liebram

1949 – Mein Anfang als Schulhelfer

Gutachten über die Tätigkeit des Herrn Steinhausen im Febr. 49

Was Kirchenbücher und Standesämter dokumentieren

Ein Ehrengrab für Paul Nipkow

Ein Sommer in Berlin und Brandenburg 2016


MB_H_02-03_2016_COVER

Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2016     6,00 €

Alt-Pankow – älter als 700 Jahre  –   Eine Anleitung zur Spurensuche

(Dritte, zum Teil aktualisierte Auflage)

Markgraf Woldemar in Pankow

Ein Brief an den König

Pankow als Ereignisort deutscher und internationaler Geschichte/ Stationen in seiner 700jährigen Geschichte

Industrie einst und jetzt

Ziehe nach Pankow – Alte Parkstadt, gesündester Vorort des Nordens

Verkehr in Pankow

Lehren und lernen im Wandel der Zeiten

Gesunden im Grünen

Sakrale Stätten

Links und rechts der Magistralen

Kunstwanderungen in Alt-Pankow

„Es grünt so grün…“

Pankower Persönlichkeiten – Sie lebten und wirkten in und für Alt-Pankow


MB 1-2016

Mitteilungsblatt Nr. 1 / 2016     3,00 €

Die Bauten der Moderne in Berlin-Pankow

Wohnanlagen der Moderne in Prenzlauer Berg

Peter Christian Wilhelm Beuth in Pankow

Der Erste Weltkrieg und ein Erinnerungsdenkmal

Schloss Schönhausen – von den Dohnas bis Königin Elisabeth Christine

Charlotte von Preußen – noch eine Prinzessin aus Schönhausen

Ein Festumzug durch die Jahrhunderte

Wie die Kleingartenanlage „Pankepark“ zu einem unverhofften Jubiläum kam

Neues aus der Dietzgenstraße

Einweihung einer Bacigalupo-Stele

Stolpersteine in Pankows Zentrum – Breite Straße 8/9


Buch Noa

Die Drogerie und Essenzenfabrik Max Noa in Berlin-Niederschönhausen    7,50 €

von André König


 shop-17

Mitteilungsblatt Nr. 2-3 / 2013     6,00 €

„Vom Gestern und Heute in Niederschönhausen“

Hier lebten schon Jäger und Sammler – Aus der Geschichte von Niederschönhausen

Dorfstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Dietzgenstraße

Die Familie Brose und ihr Freundeskreis

Vertraut und doch ungewöhnlich ( Maria Magdalena Kirche)

Die Friedrich-List-Schule

Der Majakowskiring in Niederschönhausen oder: Majakowski in Berlin

Der Friedhof  IV an der Buchholzer Straße

Heinrich Müllers schöner Bau (Umspannwerk Idastraße)

Der Lattehof

Die „Burg“ – Festung oder was`? („Pankeviertel“ zwischen Blankenburger Straße und Schlossallee)

Künstler in Niederschönhausen – die Erich-Weinert-Siedlung

Ein Naturpark im Stadtgebiet (Zingerwiese)

Die Schönholzer Heide

Straßennamen im Wandel der Zeit


shop-15

„Nichts blieb wie es war – Leben an derPanke“

Sonderheft zur Ausstellung     4,50 €


Rathaus Pankow 1903 – 1993      

shop-21

   1,50 €


Brose-Broschüre

Christian Wilhelm Brose in Niederschönhausen         5 €


shop-24

Vom >petit Palais< zum Gästehaus         14,00 €

Das bislang umfangreichste Werk über das Schloss (Nieder-)Schönhausen, 

Zur Geschichte von Berlin Buch     5,00 €


Die nachfolgend aufgeführten „alten“ Kalender bieten wir wegen der Motive bzw. wegen der enthaltenen Informationen weiterhin an. Sonderpreis 1,50 EUR pro Stück.:

Mit Bildern und Informationen über Pankower Persönlichkeiten

shop-30

Die Reproduktionen alter Postkarten können herausgetrennt und als Ansichtskarten versandt werden.


Besuchen Sie uns im Brose-Haus und informieren Sie sich über unser Angebot.